Turbo-Service-Aachen

Laden

Überdrehzahl durch LLK

Ladeluftkühler vor Einbau dringend auf Ölrückstand prüfen!

Wodurch wird Überdrehzahl verursacht?

  • Modifikationen des Motors einschließlich „Chipping“ oder wenn zu viel Treibstoff im Luft-Treibstoffgemisch innerhalb des Zylinders vorhanden ist
  • Ungleichmäßiger Luftstrom zum Turbo – dies kann durch einen Riss im Luftschlauch oder dessen vollständige Ablösung oder durch Verengungen im Luftansaugfilter oder in den Luftschläuchen verursacht werden
  • Falsche Einstellung des Wastegate- oder VNT-Mechanismus
  • Abgenutzte Einspritzdüsen
  • Einbau eines unzulässigen Turbos
  • Signalverlust zum elektronischen Aktuator für die Wastegate- oder VNT-Steuerung
  • Unkontrolliert hochfahren.

Der letztgenannten Punkt zählt zu den klassischen Einbaufehlern. Ein Mögliches Szenario Vorsicht!

Ein Turbolader wird getauscht; der alte Turbolader war stark beschädigt. Nun wird ein neuer Turbolader eingebaut, der Ladeluftkühler aber nicht getauscht.

Wenn nun, durch den vorhergehenden Turboschaden eine ausreichende Menge Öl aus dem Verdichter und damit in den Ladeluftkühler gelangt ist und dort auf seinen „Einsatz“ wartet, dann wird das Ergebnis ein Totalausfall des neuen Turboladers sein.

Der Motor wird in einem solchen Fall das Öl aus dem Ladeluftkühler ansaugen und dies als Kraftstoff nutzend unkontrolliert hochfahren. Die Bilder zeigen ein Verdichterrad mit Orange-Peel.

Der „Orangenhauteffekt“ auf der Rückseite des Verdichterrades entsheht durch Ausdehnung und Zusammenziehen. Bei Überdrehzahl dehnt sich das Verdichterrad aus. Dies verursacht Risse in der Korngrenze des Materials. Bei leichter Ausdehnung zieht sich das Material, wie ein Gummiband, in seinen Ursprungszustand zurück, aber in den meisten Fällen werden die Risse größer und schließlich kann ein Teil des Rads abbrechen.

Einen solchen Effekt hat natürlich auch jede andere Situation in der es zu einem Überdrehen kommt.; sei es durch fehlerhaftes Tuning oder durch Abrutschen der Schlauchverbindung zwischen Verdichtergehäuse und Motor.

Abgesehen von dem hier geschilderten Risiko ist bei einem Turbotausch grundsätzlich auch der Austausch des Ladeluftkühlers in Betracht zu ziehen. Wenn z. B. durch den vorhergehenden Schaden Späne in den LLK geraten sind, so würden diese ggf. zu erhöhtem Verschleiß der Motoreinheit zur Folge haben, würde der Ladeluftkühler nicht getauscht.

Im Großen und Ganzen verursacht eine Überdrehzahl enorme Schäden und ist eine der häufigsten Ausfallursachen! Ein Erkennen dieser Merkmale bei der Diagnose eines Garantiefalls kann Zeit und Geld sparen.