Turbo-Service-Aachen

Laden

Ölaustritt

Gründe für Ölaustritt 

Ölaustritte werden durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht, die ihren Ursprung oftmals beim inkorrekten Druck innerhalb des Verdichter- und Turbinengehäuses haben. Ölaustritte können zu einer katastrophalen Beschädigung der Lagersysteme führen und innerhalb nur weniger Sekunden nach Betriebsstart des Turboladers auftreten.
Wenn der Turbolader korrekt installiert ist, sollte er KEIN Öl verlieren, jedoch, gibt es Fälle in denen Ölaustritte auftreten können. Im Folgenden werden einige Hauptursachen und Anzeichen für Ölaustritt aufgeführt.

  • Verdichterseite
  • Altteile von schlechter Qualität
  • Ansaugschlauchspaltung
  • Inkorrekte Anbringung des Ansaugschlauchs/-leitung
  • Blockierungen des Luftansaugschlauchs/-leitung
  • Blockierungen des Luftansaugfilters
  • Anbringung des falschen Turboladers 
  • Inkorrekter Druck auf der Verdichterseite
  • Im Laufe der Zeit verdreckter Luftfilter auf Grund natürlicher
    Ansammlung
  • Beschädigtes oder gerissenes Verdichtergehäuse
  • Blockierungen im Abgassystem
  • Turbinenseite
  • Altteile von schlechter Qualität
  • Verzerrter Abgasflansch
  • Risse im Turbinengehäuse, manchmal nur zu sehen wenn es heiß ist.
  • Inkorrekte Dichtung/ Dichtung von schlechter Qualität
  • Anbringung des falschen Turboladers
  • Lecks im Abgassystem. Inkorrekter Druck auf der
    Turbinenseite
  • Zusammengefallener Turbinen-
    kolbenring auf Grund von exzessiver Abgastemperatur
  • Beide Seiten
  • Altteile von schlechter Qualität
  • Wiederverwendete Ölablaufleitungen
  • Übermäßiger Kurbelgehäusedruck (Blow-By von verschlissenen Kolbenringen/Bohrungen)
  • Übermäßig hoher Öldruck
  • Materieller Schaden der sich drehenden Teile des Turbos und überhöhtes Lagerspiel
    (möglicherweise auf Grund anderer Fehlerzustände)
  • Das Anbringen eines inkorrekten Turboladers verursachte Druck im Kurbelgehäuse
  • Überfüllung des Öls
  • Gebrauch eines Silikondichtungsmittels /inkorrekter Dichtung
  • Verdrehte, verbogene oder verhakte Ölablaufleitung
  • Kohleablagerung (Koks) im Lagergehäuse durch wiederholte Abschaltung des Motors, bevor er ausreichend abkühlen konnte

Vermeiden zukünftiger Ölaustritte

  • Stellen Sie sicher, dass das Luftabzug- und das Ölablaufsystem keine Blockierungen oder Einschränkungen haben
  • Überprüfen Sie das Abgassystem, um sicherzustellen, dass es keine Lecks gibt
  • erwenden Sie kein Silikon an Öldichtungen, da sich dieses leicht ablösen und Ölkanäle verstopfen kann
  • Stellen Sie sicher, dass der DPF (Dieselrußpartikelfilter) und der Abgaskatalysator keine Blockierungen haben
  • Benutzen Sie die korrekten Dichtungen und O-Ringe
  • Überprüfen Sie korrekte Ölstände und den Druck