Wie wirkt sich ein verstopfter DPF auf den Turbolader aus?
Abgase können durch den verstopften DPF nicht mehr in der erforderlichen Menge ausgestoßen werden. Somit entsteht ein Rückstau und die Abgastemperatur im Turbinengehäuse steigt.
Ein höherer Druck und hohe Abgastemperaturen können sich auf vielerlei Weise auf den Turbolader auswirken und beispielsweise zu Problemen mit Leistungsfähigkeit, Öllecks, Verkohlung von Öl im Turbolader oder Abgaslecks aus dem Turbolader führen.
So erkennen Sie, ob Ihr Turbolader von DPF-Schäden betroffen ist: –
Eine Verfärbung von Bauteilen der rotierenden Rumpfgruppe zeigt oft, dass Wärme von der Turbinenseite durch die Rumpfgruppe gedrückt wird. Diese Hochtemperatur in der Rumpfgruppe wird durch einen Abgasrückstau verursacht: Die Abgase der Verbrennung werden durch die Kolbenringdichtungen in die Rumpfgruppe gedrückt. Das heiße Abgas verhindert unter Umständen eine effektive Ölkühlung in der Rumpfgruppe und führt möglicherweise sogar zur Verkohlung des Öls. Somit gelangt weniger Öl in das System, was wiederum zu einer höheren Abnutzung der Lager führt. Dieses Problem wird häufig fälschlicherweise auf unzureichende Schmierung oder verunreinigtes Öl zurückgeführt.
Rußablagerungen in der Kolbenringnut auf der Turbinenseite, hervorgerufen durch erhöhte Abgastemperaturen.
In den Verdichter eindringendes Öl in Folge des von der Turbinenseite aus in die CHRA gedrückten Abgases, das wiederum das Öl durch die Öldichtung auf der Verdichterseite drückt.
Ein verstopfter DPF kann Abgase durch die kleinsten Öffnungen drücken, darunter auch das Spiel des Lagergehäuses am Hebelarm von Turboladern mit variabler Turbinengeometrie oder durch Ablassmechanismen des Turbinengehäuses. Sollte dieser Fall eintreten, behindert Ruß in diesen Bauteilen die freie Bewegung der Hebel, was sich wiederum auf die Leistung des Turboladers auswirkt. In einigen Fällen sind Rußansammlungen auf der Rückseite der Dichtungsplatte zu sehen, durch die die Abgase gedrückt wurden.
Ausfall des Turbinenrads aufgrund einer Dauerschwingbeanspruchung durch steigende Temperaturen.